
Wie entsteht eine Innovationskultur?
„Das haben wir hier schon immer so gemacht“ ist das genaue Gegenteil der Innovationskultur, aber in vielen Unternehmen leider immer noch eine verbreitete Geisteshaltung. Es ist jedoch unbestritten, dass Innovationen Grundvoraussetzung für den Unternehmenserfolg sind. Die Innovationen können technischer oder prozessualer Natur sein – Hauptsache sie finden statt! Was heisst „Innovationskultur“? Innovationskultur heisst nach meinem […]

Mit Umfragen bessere Produkte erstellen
Deskresearch und Wettbewerbsbeobachtung gehören zu den Standardaufgaben im Produktmanagement: Welche Produkte hat der Wettbewerb, was können die, wie teuer sind die? Das sind Fragen, die der Produktmanager im Schlaf beantworten können muss. Und dieses Wissen nutzt er dann auch gleich, wenn es drum geht, neue Produkte zu entwickeln. Das neue Produkt muss natürlich mehr können […]

Wie sollte ein guter Newsletter aussehen?
Newsletter können ein wirksames Kommunikationsinstrument sein – wenn sie richtig gemacht sind! Ansonsten landen sie oftmals ungelesen im Papierkorb und die Arbeit, die Du da rein gesteckt hast, ist wertlos. Das wäre schade drum. Um das zu vermeiden hier ein paar Tipps, was einen guten Newsletter ausmacht. Sinn und Zweck des Newsletters Zunächst einmal musst […]

Braucht man im B2B-Vertrieb eine Webseite?
Zugegeben, die Überschrift ist eine provokante Frage. Dass das Online-Business – wofür per se eine Webseite von Nöten ist – immer größer wird, ist unbestritten. Doch reden wir hier primär über Konsumentenprodukte – Amazon und so weiter. Wie sieht es aus mit B2B-Produkten – werden die online vertrieben? Hilft eine Webseite beim B2B-Vetrieb? Natürlich hat […]

Kundenzufriedenheit und Social Media – was tun, was lassen?
Kundenzufriedenheit ist ja eines meiner Lieblingsthemen. Da hat es mich doch sehr gefreut, dass sich die Stuttgarter Social Media Agentur tobesocial die Mühe gemacht hat, die wichtigsten Aspekte der Nutzung von Social Media in Bezug auf Kundenzufriedenheit aufzubereiten. In dem dazugehörigen Blogbeitrag weist die Agentur zu Recht darauf hin, dass z.B. die Produktqualität, Sortimentsbreite oder […]

The Hundert Vol. 6 – Berliner Startups im Überblick
Wer sich für deutsche Startups interessiert kommt an Berlin nicht vorbei. Und wer sich für Berliner Startups interessiert kommt an Jan Thomas (dem Kopf hinter Berlin Valley News) und seinem Machwerk “The Hundert” nicht vorbei. In der nunmehr 6. Auflage gibt er mit seiem Team einen Überblick über die 100 bemerkenswertesten Berliner Startups. Auf knapp […]

Agiles Marketing – schöne neue Welt?
Die Welt dreht sich immer schneller – das macht auch vor der Arbeitswelt nicht halt. Zu Beginn meines Berufslebens war es in Unternehmen durchaus üblich, eine strategische Planung über 10 Jahre und eine operative Planung über drei Jahre aufzustellen. Heute umfasst die operative Planung gerade mal noch 12 Monate und die strategische ungefähr drei Jahre […]

Wie der Produktname auf den Absatz wirkt
Unternehmen nutzen vielfältigste Kommunikationsinstrumente, um ihre Produkte zu vermarkten – von Broschüren über Messen bis zum Internetauftritt. Da wird am letzten i-Tüpfelchen gefeilt, um die Kommunikationsbotschaft an den Mann bzw. die Frau zu bringen. Doch das offensichtlichste Kommunikationsinstrument wird vielfach übersehen: der Produktname an sich. “Schöne” Beispiele für Produktnamen sind Bezeichnungen wie TP-Link TL-WR710N WLAN […]

Vier Wege zu mehr Produktivität im Marketing
Produktivität ist definiert als das Verhältnis von Output zu Input. Je höher die Ausbringungsmenge, sprich das Ergebnis, und je geringer die dafür benötigten Ressourcen, desto höher die Produktivität. Also: Produktivität = Output geteilt durch Input Auch das Marketing muss sich immer mehr messen lassen und Produktivitätsfortschritte werden vom Marketing wie auch von anderen Bereichen erwartet. […]

Welches Vertriebsmodell für ein Startup-Unternehmen?
Jeder, der eine tolle Produktidee hat und diese auch umsetzt, muss sich früher oder später Gedanken über ein Geschäftsmodell machen. Dabei definierst Du das Produktangebot, das Preismodell und das Leistungsmodell: Letzteres bedeutet, sich zu überlegen, wie produziert, entwickelt, vermarktet und eben auch vertrieben werden soll. Und dafür gibt es ein paar Vertriebsmodelle, die alle ihre […]